Eigenschaften
 |
Deutscher Name |
Feigenbaum |
 |
Botanischer Name |
Ficus Carica |
 |
Herkunft |
Mittelmeerraum und dem Nahen Osten |
 |
Verwendung |
Zierpflanze, Obstbaum (Feigenfrüchte), oft in Gärten und als Kübelpflanze |
 |
Standort |
Sonnig, warm, geschützt |
 |
Winterhärte |
Winterhart je nach Art, bis -15°C, in kälteren Regionen empfiehlt sich ein Schutz oder die Kultur im Kübel. |
 |
Wuchsgeschwindigkeit |
Mäßig bis schnell |
 |
Wuchshöhe |
Bis zu 4 Meter in guten Bedingungen |
 |
Wuchsbreite |
Bis zu 4 Meter |
 |
Laub |
Große, handförmig eingeschnittene Blätter, die im Herbst abfallen |
Pflege
 |
Pflegeaufwand |
Gering bis mittel, da die Pflanze anpassungsfähig ist |
 |
Wasserbedarf |
Mittel bis hoch, regelmäßiges Gießen ist wichtig |
 |
Düngung |
Während der Wachstumsphase (Frühling bis Sommer) alle 4-6 Wochen |
 |
Schnitt |
Leichter Formschnitt im späten Winter oder frühen Frühling, um die Pflanze in Form zu halten und das Wachstum zu fördern |
 |
Boden/Substrat |
Gut durchlässiger, humoser Boden |
 |
Überwinterung |
Wenn draußen, sollte der Baum mit einer Schutzabdeckung (z. B. Vlies) versehen oder in Kübelhaltung gebracht werden. Oder im frostfreiem Raum |
Ficus Carica - Feigenbaum,
er ist vor allem im Mittelmeerraum weit verbreitet und hat als Kulturpflanze nach wie vor in vielen Ländern große Bedeutung.
Das zunehmende Bewusstsein einer gesunden Ernährung macht auch in unseren Breiten die Feige als Frucht immer populärer und damit auch den Ficus Carica - Feigenbaum.
Feigen vermitteln das Flair des Südens, was sicherlich auch mit der ungewöhnlichen Blattform zu tun hat die der Ficus Carica Feigenbaum hat.
Die Blätter sind groß und handförmig gelappt. Im Herbst nehmen die Blätter ein helles Gelb an bevor sie abfallen.
Die Feige ist sehr frosthart, junge Pflanzen sollten dennoch im Winter geschützt werden, zudem ist sie selbst fruchtend und bringt viele violette Früchte hervor!
Am besten ist es jedoch für die meisten deutschen und österreichischen Gebiete die Feige Ficus Carica in einem Kübel oder Topf zu halten den man im Winter durchaus dunkel aber frostfrei überwintern kann. Eine wöchentliche Düngergabe von April bis Sept. sollte zur Pflege dazu gehören!
Die Heimat und die Wildform der Echten Feige sind nahezu unbekannt. Jedoch wird vermutet, dass die Echte Feige im gesamten Mittelmeergebiet heimisch ist. In Winter milden Regionen kann sie auch weitab ihrer Heimat gedeihen, so gibt es Exemplare etwa auf den dänischen Ostseeinseln und in Südengland. Vielerorts sind Feigen in Mitteleuropa auch frosthart bis zu minus 15 Grad Celsius, wenn der Standort geeignet ist, und die Pflanze ein gewisses Alter erreicht hat.
In Deutschland gedeiht die Echte Feige entlang des Rheins und im Ruhrgebiet. Der Feigenbaum stellt keine großen Ansprüche an den Boden, es gedeihen Feigen auch in felsigen Regionen. Der Baum gedeiht auch in sehr niederschlagsarmen Gebieten, gegen Staunässe und übermäßige Feuchte besonders zur Fruchtreife ist er allerdings empfindlich.
Der Feigenbaum braucht warme Sommer und milde Winter. In laublosem Zustand ist er zwar einigermaßen Frost resistent, aber er ist sehr empfindlich gegen Spätfröste, sobald der Knospenaufbruch begonnen hat.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Der Palmenstadl
Bayern
, Deutschland, 93101