Eigenschaften
 |
Deutscher Name |
Kanarischer Drachenbaum |
 |
Botanischer Name |
Dracaena Draco |
 |
Herkunft |
Kanarische Inseln, Madeira |
 |
Verwendung |
Garten, Zierpflanze für Innenräume |
 |
Standort |
Helle, warme und sonnige Standorte; kann auch Halbschatten vertragen |
 |
Winterhärte |
Bis zu etwa 5°C; bei kälteren Temperaturen Schutz erforderlich |
 |
Wuchsgeschwindigkeit |
Langsam (jährlicher Zuwachs von wenigen Zentimetern) |
 |
Wuchshöhe |
Bis zu 2 Meter in Innenräumen, bis zu 12 Meter im Freien |
 |
Wuchsbreite |
Bis zu 2 Meter im Freien, Indoor meist schmaler |
 |
Laub |
Längliche, schmale, ledrige Blätter in einem kräftigen Grün, können bis zu 1 Meter lang werden |
Pflege
 |
Pflegeaufwand |
Niedrig, pflegeleicht |
 |
Wasserbedarf |
Mittel |
 |
Düngung |
Alle 4–6 Wochen während der Wachstumsperiode (Frühling bis Sommer) |
 |
Schnitt |
Regelmäßiger Rückschnitt nicht notwendig; abgestorbene oder beschädigte Blätter können entfernt werden |
 |
Boden/Substrat |
Gut durchlässiges, lockeres Substrat (z.B. Kakteenerde) |
 |
Überwinterung |
Kühle, helle Bedingungen bei Temperaturen von 5–15°C, nur sparsam gießen |
Der Kanarische Drachenbaum (Dracaena draco)
ist eine eindrucksvolle Pflanze mit graugrünen Blättern und imposanten Blütenständen. Er gedeiht in sonnigen bis halbschattigen Standorten und ist an verschiedene klimatische Bedingungen anpassungsfähig.
Im Sommer benötigt er gelegentliches kalkfreies Gießen und regelmäßiges Düngen, während er im Winter eine helle Umgebung bei Temperaturen um die 10°C bevorzugt.
Beim Umtopfen sollten grobkörnige Erde und alternative Humusarten verwendet werden.
Schädlinge sind selten, können aber bei warmer Überwinterung auftreten. Durch regelmäßigen Schnitt und angemessene Pflege bleibt der Kanarische Drachenbaum gesund und attraktiv.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Der Palmenstadl
Bayern
, Deutschland, 93101