Eigenschaften
 |
Deutscher Name |
Blauer Bärengrasbaum |
 |
Botanischer Name |
Nolina Nesonii |
 |
Herkunft |
Mexiko |
 |
Verwendung |
Zierpflanze, Zimmerpflanze, ideale Wahl für moderne Wohnräume und Büros |
 |
Standort |
Sonnig bis halbschattig, gut belüftet |
 |
Winterhärte |
Bis ca: -12°C |
 |
Wuchsgeschwindigkeit |
Mäßig |
 |
Wuchshöhe |
Bis zu 2 bis 3 Meter |
 |
Wuchsbreite |
1 bis 1,5 Meter |
 |
Laub |
Schwertartige, steife Blätter, graugrün bis bläulich, bilden eine Rosette |
Pflege
 |
Pflegeaufwand |
Niedrig, wenig anfällig für Schädlinge und Krankheiten |
 |
Wasserbedarf |
Niedrig bis mittel, vor allem in den Wintermonaten wenig gießen |
 |
Düngung |
Alle 4 bis 6 Wochen während der Wachstumsperiode |
 |
Schnitt |
Kein regelmäßiger Schnitt notwendig, nur vertrocknete oder beschädigte Blätter entfernen |
 |
Boden/Substrat |
Gut durchlässiges, lockeres Substrat, beispielsweise Kakteenerde |
 |
Überwinterung |
In kalten Regionen den Bärengrasbaum vor Frost schützen, z.B. mit einer Schicht Mulch |
Nolina Nesonii - Blauer Bärengrasbaum
Diese Art stammt aus dem Nordosten Mexikos und wächst als kleiner, schlanker Baum mit mehreren bandartigen, bis zu 4 cm breiten Blättern.
Sie eignet sich gut für ein trockenes, warm temperiertes Klima und übersteht gemäßigten Frost und Trockenheit problemlos.
Ausgepflanzt übersteht er Temperaturen bis ca. -12°C
Angaben zur Produktsicherheit