Eigenschaften
 |
Deutscher Name |
Japanische Faserbanane |
 |
Botanischer Name |
Musa basjoo |
 |
Herkunft |
Japan, China |
 |
Verwendung |
Zierpflanze, tropischer Garten, Kübelpflanze |
 |
Standort |
Sonnig bis halbschattig, Geschützter Platz (vor kaltem Wind), Wärmepufferorte, z. B. Südwände, Gewächshäuser |
 |
Winterhärte |
Bis etwa -10°C, in kälteren Regionen frostempfindlich |
 |
Wuchsgeschwindigkeit |
Schnell |
 |
Wuchshöhe |
Bis zu 3-4 Meter |
 |
Wuchsbreite |
Bis zu 2-3 Meter |
 |
Laub |
Große, grüne, bis zu 2 Meter lange Blätter, die bei Frost absterben |
Pflege
 |
Pflegeaufwand |
Mittel |
 |
Wasserbedarf |
Hoch, benötigt regelmäßig Wasser, besonders in der Wachstumsperiode. Boden sollte immer leicht feucht gehalten werden, ohne Staunässe |
 |
Düngung |
Alle 4 Wochen während der Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst) |
 |
Schnitt |
Abgestorbene Blätter entfernen, Rückschnitt im Frühjahr fördert neuen Austrieb |
 |
Boden/Substrat |
Durchlässiges, nährstoffreiches Substrat (z.B. sandig-lehmig) |
 |
Überwinterung |
In kälteren Regionen: Schutz durch Abdecken der Wurzeln (z.B. mit Laub, Stroh) oder Überwinterung im Kübel (bei Temperaturen unter 5°C) |
Musa basjoo - Japanische Faserbanane
Musa basjoo ist eine der winterhärteste Bananensorten! Gut winterharte Banane (Winterschutz aber sinnvoll)
Dekorative Pflanze mit besonders großem, dunkelgrünen Blättern, ca. 3 m hoch und breit. Sonniger, windgeschützter Standort mit nährstoffreichem und feuchter Boden ist ideal. Wurzeln vor strengem Frost schützen.
Substrat: sollte durchlässig sein. Ansonsten stellt die Musa keine besonderen Ansprüche an den Boden. Trotz des hohen Wasserbedarfs mögen Bananen keine Staunässe. Der Wurzelballen sollte stets feucht sein und nie austrocknen.
Tipp: die Japanische Faserbanane mag es sehr warm und liebt hohe Luftfeuchtigkeit.
Sie begünstigt einen Standort mit direktem Sonnenlicht.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Der Palmenstadl
Bayern
, Deutschland, 93101