Feuerpalme - Archontophoenix Alexandrea
Herkunft und Lebensraum: Queensland, Australien. Es ist die am meist verbreitete Palme im Nordosten Australiens.
Sie wächst in geringer Höhe im periodisch überfluteten Küstenregenwald und wird bei starken Regenfällen häufig stark überschwemmt. Sie bilden oft große Kolonien in Feuchtgebieten oder an Flussufern und Sümpfen.
DEUTSCH: Feuerpalme, Alexanderpalme, Königspalme
Beschreibung: Archontophoenix alexandrae ist eine große, meist solitäre Palme mit einer Höhe von bis zu 25 Metern, die in einem Garten oder Topf jedoch bei weitem nicht so groß wird.
Stamm: Hoch, schlank, einzeln, bis zu 30 cm Durchmesser, grau bis graubraun gefärbt, glatt und mit auffälligen Blattnarben besetzt, und die Basis kann merklich geschwollen sein.
Blätter (Wedel): Bis zu 2 Meter lang, steif gefiedert, federartig und neigen dazu, sich 90° zu drehen, um das gesamte Blatt im Profil freizulegen. Die Flugblätter mit der Spitze befinden sich alle in derselben Ebene, oben hellgrün mit einer silbernen Unterseite. Die Basis der Blattstiele bildet einen hellgrünen Kronenschaft mit einer Länge von bis zu 2 bis 2,5 Metern, unter dem die Blätter selten hängen.
Haltung:
Archontophoenix alexandrae ist relativ einfach zu halten und sehr anpassungsfähig was den Bodentyp angeht, wobei Lehmboden besser ist als Sand oder Schlick, da Ton Wasser enthält. Diese Palme wächst sehr schnell, wenn das Wasser ausreichend ist, im Durchschnitt etwa 0,2- 0,6 Meter pro Jahr.
Düngung: Sie benötigen einen Dünger mit allen Mikronährstoffen und Spurenelementen oder Dünger mit langsamer Freisetzung.
Licht: Bevorzugt volle Sonne, aber auch gut im Schatten möglich.
Winterhärte: Obwohl sie aus den Tropen und Subtropen stammt, kann sie für kurze Zeit Temperaturen um den Gefrierpunkt ertragen.
Trockenheitstoleranz: Diese Palmen sind gerne durchnässt, da ihr Lebensraum regelmäßig überflutet wird! Im Sommer häufig (auch alle 2 Tage) gießen, damit der Boden nicht austrocknet.
Pflege: Kranke, beschädigte oder trocknende Wedel abschneiden, aber nicht, wenn der Wedel noch eine grüne Farbe hat. Palmen recyceln Nährstoffe aus toten oder sterbenden Wedeln und verwenden sie für gesündere Wedel.
Verwendung: Sie wird häufig als Zierpflanze verwendet. Obwohl es sich um sehr attraktive Individuen handelt, ist es mittlerweile üblich, sie in Gruppen und engen Gruppierungen zu pflanzen. Sein sehr ordentliches Aussehen und seine Statur machen es perfekt in Lichtdurchfluteten Wintergärten, Eingangs- und Empfangshallen und anderen Wohnlandschaften. Es ist auch eine sehr beliebte Zimmerpflanze, würde aber viel Licht und frische Luft bevorzugen. Eine schattige Terrasse bietet jungen Exemplaren eine hervorragende Umgebung, die schließlich an einem sonnigen Standort im Sommer gestellt werden kann.