Eigenschaften
 |
Deutscher Name |
kanarische Dattelpalme |
 |
Botanischer Name |
Phoenix Canariensis |
 |
Herkunft |
Kanarische Inseln |
 |
Verwendung |
Zierpflanze in Gärten, Parks, als Kübelpflanze auf Terrassen oder in Innenräumen |
 |
Standort |
Sonnig, warm, windgeschützt; im Freien oder als Kübelpflanze |
 |
Winterhärte |
Begrenzt winterhart, bis etwa -10 Grad Celsius (kurzfristig), benötigt in Deutschland meist Winterschutz |
 |
Wuchsgeschwindigkeit |
Mäßig |
 |
Wuchshöhe |
Bis zu 15 Meter in freier Natur, in Deutschland meist 3 bis 5 Meter |
 |
Wuchsbreite |
Bis zu 8 Meter Kronendurchmesser |
 |
Laub |
Immergrün, gefiederte Blätter, bis zu 5 Meter lang, dunkelgrün |
Pflege
 |
Pflegeaufwand |
Mittel bis hoch, besonders im Winter |
 |
Wasserbedarf |
Viel, im Sommer regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden; im Winter weniger gießen |
 |
Düngung |
Von April bis September alle 2 bis 4 Wochen mit Palmendünger oder Langzeitdünger |
 |
Schnitt |
Nur abgestorbene oder beschädigte Blätter entfernen, Schnitt nahe am Stamm, nicht ins gesunde Grün schneiden |
 |
Boden/Substrat |
Durchlässig, nährstoffreich, sandig-lehmig; für Kübelpflanzen Palmenerde oder eine Mischung aus Kompost, Sand und Lehm |
 |
Überwinterung |
Im Freien mit Winterschutz (z. B. Vlies, Mulch, Frostschutzmatten); Kübelpflanzen frostfrei bei 5 bis 10 Grad Celsius überwintern |
Die Kanarische Dattelpalme oder Phoenix canariensis,
sorgt mit ihren weit ausladenden, langen, hellgrünen Fiederblättern für Exotik und Urlaubsgefühle!
In der warmen Jahreszeit ist ein Platz im Freien sehr willkommen, es werden sogar Temperaturen bis ca. -10° C überstanden.
Alles in allem eine sehr dankbare Palmenart an der Sie Ihre Freude haben können! Sehr anspruchslos und einfach in der Haltung.
Herkunft: Kanarische Inseln
Standort: vollsonnig bis halbschattig
Wasserbedarf: mittel
Überwinterung: +5°C - +12°C
Größe: max. 3 mtr. im Topf!
Temperatur min.: kurzzeitig -10°C
Verwendung: Kübelpflanze, Balkon, Terrasse, Freiland + Garten
Versandgewicht: |
200,00 kg
|
Angaben zur Produktsicherheit