Eigenschaften
 |
Deutscher Name |
Kaffir-Limette |
 |
Botanischer Name |
Citrus-hystrix |
 |
Herkunft |
Thailand, Malaysia |
 |
Verwendung |
Kulinarisch (Blätter und Schale werden in der asiatischen Küche verwendet), als Zierpflanze |
 |
Standort |
Sonnig bis halbschattig, warme, geschützte Lage. Ideal für Kübelhaltung |
 |
Winterhärte |
Nicht winterhart in Deutschland, benötigt Schutz vor Frost |
 |
Wuchsgeschwindigkeit |
Mittel bis schnell |
 |
Wuchshöhe |
1,5 bis 2 Meter |
 |
Wuchsbreite |
1 bis 1,5 Meter |
 |
Laub |
Immergrün, dunkelgrün, glänzend, aromatisch duftende Blätter |
Pflege
 |
Pflegeaufwand |
Mittel, regelmäßige Pflege erforderlich, insbesondere im Winter |
 |
Wasserbedarf |
Mittel bis hoch (gleichmäßig feucht halten, jedoch Staunässe vermeiden) |
 |
Düngung |
Während der Wachstumsperiode (Frühling bis Sommer) alle 2 bis 4 Wochen |
 |
Schnitt |
Ein leichter Rückschnitt im Frühjahr fördert den buschigen Wuchs |
 |
Boden/Substrat |
Durchlässiges, humoses Substrat, gerne mit einem höheren Anteil an Sand oder Perlite |
 |
Überwinterung |
An einem hellen, frostfreien Ort bei Temperaturen von etwa 10 bis 15°C |
Citrus hystrix - Kaffir-Limettte
Die Kaffir-Limette, auch bekannt als Citrus hystrix, ist durch ihre großen Blattstiele mit Flügeln gekennzeichnet, die den Blättern einzigartige Formen verleihen. Die Früchte sind birnenförmig mit runzeliger Schale und haben ein aromatisches, wenn auch nicht sehr saftiges Fruchtfleisch. Sowohl die geriebene Schale als auch die Blätter werden beim Kochen als Gewürz verwendet.
Für eine optimale Pflege benötigen Kaffir-Limetten warme, windgeschützte Standorte und ähnliche Pflege wie andere Zitrusfrüchte in Bezug auf Bewässerung, Düngung und Schnitt. Im Sommer bevorzugen sie sonnige Standorte im Freien, während sie im Winter bei Temperaturen zwischen +8 und +15°C an hellen Orten stehen sollten.
Eine großzügige Bewässerung ist im Sommer wichtig, ebenso wie die Verwendung von Zitrusdünger während der Wachstumsperiode von März bis Oktober. Im Winter sollte die Erde leicht feucht gehalten werden, und das Düngen sollte ab Mitte/Ende September eingestellt werden, wenn die Pflanzen in lichtarmen Räumen überwintern.
Regelmäßiges Schneiden trägt dazu bei, dass die Limetten kompakt bleiben, und größere Korrekturen sollten im Spätwinter durchgeführt werden. Beim Umtopfen ist es wichtig, ein durchlässiges und stabiles Substrat zu verwenden, und dies ist erst erforderlich, wenn der Topf vollständig durchwurzelt ist.
Gesunde Kaffir-Limetten sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge, können aber dennoch Probleme haben. Diese können mit speziellen Spritzmitteln bekämpft werden, wobei darauf zu achten ist, die Gebrauchsanweisung genau zu befolgen und die Anwendung bei bedecktem Himmel durchzuführen, um die Einwirkzeit zu verlängern.
Eine detaillierte Beschreibung zur Citrus hystrix - Kaffir-Limettte finden Sie hier!
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Der Palmenstadl
Bayern
, Deutschland, 93101