Eigenschaften
 |
Deutscher Name |
Blaue Zwergpalme |
 |
Botanischer Name |
Chamaerops cerifera |
 |
Herkunft |
Marokko |
 |
Verwendung |
Zierpflanze, Kübelpflanze |
 |
Standort |
Vollsonnig bis halbschattig |
 |
Winterhärte |
Bis etwa -15 °C |
 |
Wuchsgeschwindigkeit |
Mäßig |
 |
Wuchshöhe |
Bis 3 Meter |
 |
Wuchsbreite |
Bis 2 Meter |
 |
Laub |
Fächerförmig, graugrüne, fächerartige Blätter, dicht wachsend |
Pflege
 |
Pflegeaufwand |
Mittel |
 |
Wasserbedarf |
Mittel |
 |
Düngung |
Alle 4-6 Wochen während der Wachstumsperiode |
 |
Schnitt |
Bei Bedarf, z.B. für die Formgebung oder das Entfernen abgestorbener Blätter |
 |
Boden/Substrat |
Gut durchlässiges, humusreiches Substrat, gerne sandig |
 |
Überwinterung |
Kalt, ca. 5-10°C |
Chamaerops cerifera - Blaue Zwergpalme
Heimisch ist sie im Atlasgebirge von Marokko. Dort wächst diese Art in Höhen von bis zu 1700 m, wo es im Winter sehr kalt wird. Sie überlebt ebenfalls extreme Dürreperioden. Sie ist eine der kälteresistentesten Palmenarten und hält schweren Frösten stand!
Sie mögen es am liebsten, wenn sie vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst draußen stehen können. Nach einer Eingewöhnungszeit bevorzugen sie einen Standort in voller Sonne. Der Ballen sollte nie austrocknen, aber auch Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Gedüngt wird von März bis September wöchentlich. Hierbei empfiehlt sich spezieller Palmendünger.
Es handelt sich um eine sehr schöne, robuste Kübelpflanze, die bei uns sehr gefragt ist.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Der Palmenstadl
Bayern
, Deutschland, 93101