Eigenschaften
 |
Deutscher Name |
Australischer Baumfarn |
 |
Botanischer Name |
Dicksonia Antarctica |
 |
Herkunft |
Australien (Tasmanien) |
 |
Verwendung |
Zierpflanze, bevorzugt in Gärten |
 |
Standort |
Halbschattig bis schattig, bevorzugt feuchte, nicht zu warme Umgebungen |
 |
Winterhärte |
Kurzzeitig bis -5°C, benötigt Schutz im Winter |
 |
Wuchsgeschwindigkeit |
Langsam bis mittel |
 |
Wuchshöhe |
Kann bis zu 3 Meter hoch werden |
 |
Wuchsbreite |
Bis zu 2 Meter breit |
 |
Laub |
Immergrün, große, gefiederte Blätter |
Pflege
 |
Pflegeaufwand |
Mittel |
 |
Wasserbedarf |
Hoch, benötigt konstant feuchte Erde (aber keine Staunässe) |
 |
Düngung |
Alle 4-6 Wochen während der Wachstumsperiode |
 |
Schnitt |
Abgestorbene oder beschädigte Blätter regelmäßig entfernen, sonst nicht erforderlich |
 |
Boden/Substrat |
Durchlässig, humusreich, nährstoffreich, leicht sauer bis neutral |
 |
Überwinterung |
Kälteschutz notwendig (Frostschutz mit Vlies oder in einem Kalthaus), idealerweise bei 5-10 Grad Celsius |
Dicksonia Antarctica
ist der robusteste aller Baumfarne, sein Stamm-Zuwachs beträgt pro Jahr ca. 3-4 cm. Er kann einen Stamm von 40 cm Durchmesser erreichen und eine Höhe von bis zu 6 Meter sind möglich.
Die Krone kann aus bis zu 60 Wedeln bestehen. Er wächst sehr langsam und liebt schattige, halb-schattige und gleichzeitig feuchte Stellen, wo er nie ganz austrocknen kann.
Da es in vielen Gärten schattige Plätze gibt ist dies eine perfekte Unterpflanzung!
Baumfarne entwickeln einen Stamm, der aus Wurzeln besteht, dadurch sehen Baumfarne den Palmen sehr ähnlich. Meist bleibt dieser Baumfarn bis -6°C ohne Blattschäden.
Tiefere Temperaturen führen zum Blattverlust. Im Frühjahr treibt der Baumfarn wieder aus.
Überwinterung bei +5°C bis +10°C
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Der Palmenstadl
Bayern
, Deutschland, 93101