Eigenschaften
 |
Deutscher Name |
Olivenbaum |
 |
Botanischer Name |
Olea europaea |
 |
Herkunft |
Mittelmeerraum |
 |
Verwendung |
Zierpflanze, Ölproduktion, Fruchtproduktion |
 |
Standort |
Sonnig, windgeschützt |
 |
Winterhärte |
Je nach Alter und Sorte von -7 bis -15°C |
 |
Wuchsgeschwindigkeit |
Mäßig |
 |
Wuchshöhe |
Bis zu 6 Meter (im Freien), als Kübelpflanze etwa 2 bis 3 Meter |
 |
Wuchsbreite |
Bis zu 4 Meter (im Freien), als Kübelpflanze etwa 1,5 bis 2 Meter |
 |
Laub |
Immergrün, schmal, lanzettlich, silbrig-grün auf der Unterseite, dunkelgrün auf der Oberseite |
Pflege
 |
Pflegeaufwand |
Mäßig |
 |
Wasserbedarf |
Niedrig bis mittel (im Winter weniger gießen) |
 |
Düngung |
Alle 4 bis 6 Wochen während der Wachstumsperiode (Frühling bis Sommer) |
 |
Schnitt |
Im Frühjahr vor dem Austrieb, um die Form zu erhalten und die Pflanze zu verjüngen |
 |
Boden/Substrat |
Gut durchlässig, sandig, leicht kalkhaltig |
 |
Überwinterung |
Im Winter bei Temperaturen unter 0 °C muss der Olivenbaum frostfrei überwintert werden, idealerweise bei 5 bis 10 °C |
Der Olivenbaum - Olea europaea
wächst als reich verzweigter, immergrüner Baum oder Strauch und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 20 Meter.
Die wilden Olivenbäume sind kleiner als die Züchtungen. Der Olivenbaum benötigt viel Zeit zum Wachsen, kann jedoch mehrere hundert Jahre alt werden.
Das Holz ist langsam wachsend. Junge Zweige sind etwas kantig, im Alter wird der Stamm krumm und knorrig!
Alle Pflanzen sind fruchtend! Benötigen jedoch einen zweiten Olivenbaum zur Bestäubung.
- Herkunft: Mittelmeerraum
- Standort: vollsonnig
- Wasserbedarf: gering
- Überwinterung: hell bei ca. 5°C
- Größe: 3 mtr.
- Temperaturminimum: je nach Sorte und Alter -7°C bis -13°C
- Verwendung: Kübelpflanze, ggf. auch ausgepflanzt
Angaben zur Produktsicherheit