Obstpflanzen
Gliederung 1. Einführung Feigenbaum 2. Ursprung und...
Der Granatapfelbaum (Punica granatum) ist eine Pflanzenart aus...
Optimale Pflege und Haltung von Vitis Vinifera: Im Topf und im...
Obstpflanzen verwandeln Terrasse, Balkon und Garten in eine genussvolle Oase – mit duftender Blüte im Frühling, summenden Bestäubern im Sommer und aromatischer Ernte bis in den Herbst. Ob Zitronenbaum für mediterranes Flair, Feigen für süße Naschmomente, Granatapfel als leuchtender Hingucker, robuste Oliven oder Weinreben als lebendige Pergola – im Palmenstadl findest du handverlesene Qualität, fachkundige Beratung und die passenden Pflege-Tipps für dauerhaft gesunde, ertragreiche Pflanzen. Unser Sortiment richtet sich an private Garten- und Balkonbesitzer, die zuverlässige Ergebnisse wünschen: kräftige, sortenechte Pflanzen, ehrliche Größenangaben, transparente Pflegehinweise – und schnelle Lieferzeiten, die zum Pflanzfenster passen. Wenn du ernten statt experimentieren willst, bist du hier richtig. Du magst Zitrusduft, leuchtestarke Blüten und frische Drinks? Dann ist ein Zitronenbaum ideal. Du liebst süße, weiche Früchte zum Naschen? Feigen liefern rasch Erfolgserlebnisse. Du willst Struktur, Symbolkraft und mediterrane Krone? Oliven sind zeitlos elegant. Für essbare Sichtschutzideen und Pergolen empfehlen wir Weinreben. Als exotisch-ornamentales Highlight mit Vitamin-Power punktet der Granatapfel. Zitruspflanzen stehen für Sonne, Duft und Aroma. Der Klassiker ist der Zitronenbaum: kompakter Wuchs, verlässliche Blüte, wiederkehrende Ernte – selbst im Kübel. Wichtig sind ein sehr heller Standort, strukturstabiles Substrat und gleichmäßige, aber nicht „nasse“ Wasserversorgung. Winter: hell und kühl (ca. 5–12 °C) – so vermeidest du Vergeilung und Schädlingsdruck. Bonus: Zitrusblüten verströmen einen feinen, frischen Duft – dein natürlicher Gute-Laune-Booster. Feigen sind unkomplizierte Genießerpflanzen: wärmeliebend, trockenheitstolerant, mit schneller Jugendentwicklung und oft zwei Erntefenstern (Breba-Früchte am vorjährigen Holz, Herbstfrüchte am diesjährigen Trieb). In milden Regionen auch ausgepflanzt möglich, ansonsten im Kübel. Tipp: sonnig, warm, windgeschützt stellen und im Spätsommer maßvoll wässern – das fördert Aroma & Zucker. Der Granatapfel vereint brillante Blüten, leuchtende Fruchtstände und architektonischen Wuchs. Als Kübelgehölz lässt er sich sehr gut formen; er liebt volle Sonne, durchlässiges Substrat und eher trockene Phasen zwischen den Wassergaben. Winterhart bis etwa –10 °C (sorten- & standortabhängig), deshalb im Topf überwintern oder geschützte Standorte wählen. Belohnung: vitaminreiche Kerne, farbintensiv und kulinarisch vielseitig. Oliven sind Ikonen mediterraner Lebensart: silbrig-grüne Blätter, knorrige Stämme, sommerliche Leichtigkeit. Sie möchten viel Licht, sparsame Wassergaben und mageres, gut drainiertes Substrat. Robust, aber keine Staunässe! Winter: hell & kühl. Oliven wachsen langsam – dafür sind sie langlebig und pflegeleicht, ideal als Solitär in großen Kübeln. Weinreben bringen Struktur, Schatten und Ertrag. Als Spalier an der Südwand, über einer Pergola oder im Kübel mit Rankhilfe – sie sind vielseitig. Wichtig: regelmäßiger Erziehungsschnitt für Belichtung und Luftzirkulation, sonst leidet die Fruchtqualität. Reben lieben tiefgründige, durchlässige Böden und volle Sonne. Belohnung: aromatische Trauben, die man direkt naschen oder zu Saft & Gelee verarbeiten kann. Für Kübelkultur gilt: so hell und warm wie möglich, windgeschützt. Substrat locker, strukturstabil (z. B. mit Bims/Lava/Kokos) und nährstoffbalanciert. Im Freiland: auf Drainage achten, Staunässe vermeiden, bei südexponierten Wänden profitieren besonders wärmebedürftige Arten. Gleichmäßig, aber bedarfsgerecht. Kübel trocknen schneller aus als Beete. Fingerprobe statt Gießkanne nach Uhr. Von Frühling bis Sommer moderat düngen, im Spätsommer/Herbst auslaufen lassen (Reife fördern, Winterhärte stärken). Jede Art hat eigene Schnittlogiken: Zitrus wenig, Form halten; Feige für Licht & Triebverjüngung; Rebe konsequent am Fruchtholz; Olive maßvoll; Granatapfel zur Krone erziehen. Ziel: Licht, Luft, Stabilität – dann stimmt die Ernte. Hell & kühl ist die Zauberformel für Kübel. Je wärmer, desto heller muss es sein. Wässern im Winter nur sparsam. Vor Spätfrösten schützen, besonders junges Holz und Wurzelraum. Zitrus (v. a. Zitronen), Feigen, Granatapfel und Olive sind bewährt. Weinreben funktionieren ebenfalls im großen Kübel mit Rankhilfe. Bedarfsgerecht: im Sommer häufiger, im Winter sehr sparsam. Fingerprobe statt starrem Rhythmus; Staunässe vermeiden. Locker, strukturstabil, mit mineralischer Komponente (Bims/Lava). Für Zitrus durchlässig & leicht sauer; für Olive eher mager. Von Frühling bis Spätsommer moderat; im Herbst auslaufen lassen. Kübel brauchen regelmäßiger Nährstoffe als Freilandpflanzen. Ja, je nach Art: Reben strikt am Fruchtholz, Feigen für Licht & Verjüngung, Oliven maßvoll, Zitrus eher formierend, Granatapfel zur Krone. Hell & kühl (5–12 °C). Je wärmer der Raum, desto heller muss es sein. Gießmenge stark reduzieren, aber Ballen nicht austrocknen lassen. Vor allem in Winterquartieren: Schild- und Wollläuse, Spinnmilben. Vorbeugung: Licht, Luft, Hygiene; im Befall frühzeitig handeln. Art- und sortenabhängig. Feigen oft schnell, Zitrus je nach Sorte mehrere Monate nach Blüte; Granatäpfel reifen spät, Oliven je nach Nutzung. Ja. Wähle kompakte Sorten, große Töpfe mit Drainage, stabile Rankhilfen (bei Reben) und windgeschützte, sonnige Standorte. Helle, kühle Bedingungen, Zugluft vermeiden, nicht übergießen. Bei Lichtmangel ggf. Pflanzenlampe mit Tageslichtspektrum einsetzen. Denke in Zonen: Sonnendeck (Zitrus, Granatapfel, Feige, Rebe), Ruhezone (Olive als Solitär), Durchgang (Rankspalier), Tischbereich (duftnaher Zitrusplatz). Kübelgröße ist Ertragsgröße: je mehr Substrat, desto stabiler Wasser- und Nährstoffpuffer. Bei Reben: Standraum für Triebe einplanen. Bei Feigen: Wärmespeicher (Südwand) nutzen. Bei Oliven: den Topf gegen Kippen sichern, z. B. durch beschwerte Untersetzer. Für die Saisonstrategie gilt: im Frühling umtopfen, ausputzen, Kronenform prüfen; im Frühsommer ausbalanciert düngen; im Hochsommer Schattierungs- und Gießmanagement je nach Hitze; ab Spätsommer auf Reife achten (Wasser moderater), im Herbst Ertrag einholen und auf das Winterquartier vorbereiten. Wer diese Rhythmik beachtet, erntet zuverlässig – unabhängig von der Gartenfläche. Wähle jetzt deine Obstpflanzen in Markenqualität – für Balkon, Terrasse oder Garten. Handverlesen, sicher verpackt, schnell geliefert.Warum Obstpflanzen vom Palmenstadl?
Welche Obstpflanzen passen zu dir?
Mediterrane & exotische Obstpflanzen im Überblick
Zitrus (Zitronen, Orangen, Mandarinen & Co.)
Feigen (Ficus carica)
Granatapfel (Punica granatum)
Olive (Olea europaea)
Weinreben (Vitis vinifera)
Standort & Substrat
Wässern & Düngen
Schnitt & Ertrag
Überwintern
Kaufberater: Finde deine passende Obstpflanze
Häufige Fragen zu Obstpflanzen
1) Welche Obstpflanzen eignen sich besonders für den Kübel?
2) Wie oft muss ich Obstpflanzen gießen?
3) Welches Substrat ist ideal?
4) Wie dünge ich richtig?
5) Brauchen Obstpflanzen einen Schnitt?
6) Wie überwintere ich richtig?
7) Welche Schädlinge kommen vor?
8) Ab wann darf ich ernten?
9) Geht Obstgarten auf dem Balkon?
10) Wie verhindere ich Blattfall im Winterquartier?
HowTo: Obstpflanzen im Kübel richtig einpflanzen
So planst du deinen essbaren Outdoor-Raum
Bereit für die erste Ernte?
Jetzt Topseller sichern
