Baumfarne & Keulenlilien

Australischer Baumfarn
Australischer Baumfarn

.info-box { border: 1px solid #ccc;...

Unsere Pflanzen überzeugen durch erstklassige Qualität und Herkunft. Alle Exemplare stammen aus etablierten, erfahrenen Baumschulen, in denen sie unter optimalen Bedingungen heranwachsen konnten. Sie sind freilandgezogen, was sie besonders robust, widerstandsfähig und an unser Klima bestens angepasst macht. Dank dieser natürlichen Aufzucht entwickeln die Pflanzen eine kräftige, gut durchwurzelte Struktur im Topf, die ein gesundes Anwachsen nach dem Einpflanzen garantiert.

Zudem sind sämtliche Pflanzen frei von Schädlingen und Krankheiten, da sie regelmäßig gedüngt, kontrolliert und sorgfältig gepflegt werden. So erhalten Sie ausschließlich gesunde, vitale und langlebige Pflanzen, die sich hervorragend für Garten, Terrasse oder Balkon eignen – bereit, sofort zu wachsen und zu gedeihen.

Baumfarn Cyathea cooperi im Kübel – Palmenstadl
Baumfarne bringen sofort tropisches Flair in halbschattige Gartenbereiche.

Baumfarne & Keulenlilien – exotische Struktur für deinen Garten

Baumfarne (Cyathea, Blechnum) und Keulenlilien (Cordyline australis) gehören zu den elegantesten Exoten im Sortiment von Palmenstadl. Sie machen aus einem normalen Garten sofort einen „anderen“ Garten – ohne dass du gleich einen kompletten Tropengarten anlegen musst. Vor allem in Kombination mit Palmen oder mediterranen Pflanzen entsteht ein stimmiges, südlich anmutendes Gesamtbild.

Baumfarne – lebende Fossilien

Der typische Baumfarn besitzt einen mehr oder weniger aufrechten Stamm, der aus altem Blattgewebe besteht, und darüber eine Krone aus großen, gefiederten Wedeln. Das wirkt wie aus der Urzeit – und genau das ist der Effekt, den viele Gartenbesitzer wollen. Arten wie Cyathea cooperi oder kompaktere Formen wie Blechnum gibbum sind besonders beliebt, weil sie im Kübel kultivierbar sind.

Detail der Farnwedel eines Baumfarns – Palmenstadl
Feuchte Luft + halbschattiger Standort = vitale, sattgrüne Farnwedel.

Keulenlilien – Cordyline australis als „Mini-Palme“

Die Keulenlilie, botanisch Cordyline australis, ist keine Palme – sieht aber so aus. Sie wächst schlank aufrecht, bildet mit der Zeit einen verholzenden Stamm und trägt oben einen Schopf aus langen, schmalen Blättern. Das macht sie zur perfekten Strukturpflanze für Kübel auf Terrasse, Balkon oder am Hauseingang. Farbige Sorten wie ‘Red Star’ bringen zusätzlich einen kräftigen Rotton ins Pflanzkonzept.

Cordyline australis Red Star im Pflanzkübel – Palmenstadl
Cordyline australis ‘Red Star’ – ideal als Solitär im Kübel.

Standort & Pflege

Standortwahl

  • Baumfarne: halbschattig, luftig, aber windgeschützt, hohe Luftfeuchte
  • Keulenlilien: sonnig bis leicht halbschattig, warm, gern vor einer Wand
  • Kombination: Baumfarn in den Hintergrund, Cordyline als vertikaler Akzent davor

Wasser & Nährstoffe

  • Baumfarne wollen es immer leicht feucht, niemals knochentrocken.
  • Keulenlilien mögen es gleichmäßig, aber nicht nass – Kübel unbedingt drainieren.
  • Düngung für beide von April bis August alle 3–4 Wochen.

Überwinterung

  • Baumfarne: frostfrei (+5 bis +10 °C), hell bis halbschattig, Substrat nicht austrocknen lassen.
  • Cordyline australis: je nach Region kurzzeitig bis –5 °C draußen möglich, aber sicherer ist eine kühle, helle Überwinterung.
  • Wichtig: Im Winter unbedingt auf Schimmel und Schädlinge achten → regelmäßig lüften.

Wenn du bereits eine Ecke mit exotischen Pflanzen hast – z. B. mit exotischen Pflanzen oder winterharten Palmen – dann passen Baumfarne und Keulenlilien dort perfekt hinein, weil sie eine andere, „weichere“ Blattstruktur mitbringen.

Baumfarn zusammen mit Cordyline und Palmen im Garten – Palmenstadl
Stimmige Kombi: Baumfarn + Cordyline + Palmen = tropischer Gartenlook.

Kaufberater: Baumfarn oder Keulenlilie?

  • Viel Schatten / Nordseite? → Baumfarn
  • Viel Sonne / Terrasse? → Cordyline australis
  • Frostfreier Winterplatz vorhanden? → beide möglich
  • Möglichst wenig gießen? → eher Cordyline
  • Urwald-Optik gewünscht? → Baumfarn + Sprühen

👉 Unsere Empfehlungen: Cordyline australis ‘Red Star’, Baumfarn Cyathea cooperi, Blechnum gibbum und dazu Winterschutz & Zubehör.

Häufige Fragen & Antworten (FAQ)

Nicht voll. Die meisten Arten brauchen frostfreien oder sehr gut geschützten Standort. Stamm nicht durchfrieren lassen!
In sehr milden Regionen ja (Weinbauklima), sonst besser im Kübel und geschützt überwintern.
Im Sommer täglich, gern auch über Stamm und Wedel sprühen. Niemals komplett austrocknen lassen.
Locker, humos, feuchtigkeitsspeichernd, aber mit guter Drainage. Kübel unten dränieren.
Vor allem Schildläuse und Spinnmilben bei trockener Luft. Regelmäßig Blattunterseiten prüfen.
Nur alte, eingetrocknete Wedel direkt am Stamm entfernen. Stamm nicht verletzen.
Alle 2–3 Jahre oder wenn der Topf stark durchwurzelt ist. Am besten im Frühjahr.
Ja, aber nur moderat. Flüssigdünger für Kübelpflanzen von April bis August.
Oft Trockenluft oder zeitweise Trockenheit. Luftfeuchte erhöhen und gleichmäßiger gießen.
Palmen (https://palmenstadl.de/Palmen), exotische Pflanzen (https://palmenstadl.de/Exotische-Pflanzen), mediterrane Pflanzen (https://palmenstadl.de/Mediterrane-Pflanzen).

Baumfarne & Keulenlilien jetzt bestellen

Exotischer geht’s kaum: Hol dir jetzt urtümliche Baumfarne und architektonische Keulenlilien in Premium-Qualität – direkt aus dem Palmenstadl.

Zum Sortiment

Mehr Inspiration: Exotische Pflanzen · Winterharte Palmen · Winterschutz